Reparatur und Wartung für absolute Kundenzufriedenheit
Zusammen mit unserem Partner KaffeeTechnik Seubert können wir auf über 15 Jahre Erfahrung bei Reparaturen von Espressomaschinen und Kaffeemühlen zurückblicken. Anbei findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Service:
Für welche Markenhersteller werden Reparatur und Wartung angeboten?
Siebträgermaschinen und Kaffeemühlen der folgenden Markenhersteller werden bei uns repariert und gewartet:
- Rocket Espresso
- Dalla Corte
- La Marzocco
- Mahlkönig
- Eureka
- Etzinger
- HeyCafé
- Bezzera
Aktuelle Preisliste
Bei unseren angebotenen Leistungen ist uns nicht nur Qualität besonders wichtig, sondern auch Transparenz:
Berechnungsgrundlage | Preis |
---|---|
Geräteprüfung und Kostenanalyse mit Reparaturerteilung |
0,- Euro |
Geräteprüfung und Kostenanalyse Siebträger ohne Reparaturerteilung + Gerätezurücksendung |
85,- Euro + Versand* |
Geräteprüfung und Kostenanalyse Siebträger (Gastronomie) ohne Reparaturerteilung + Gerätezurücksendung |
120,- Euro + Versand* |
Geräte-Wartung (Kundendienst) für Siebträgermaschinen mit E61-Brühgruppe Beinhaltet:
|
350,- Euro |
Reparaturkosten inhouse nach Arbeitszeit (1 AW = 10 Minuten) | 15,70 Euro |
zusätzlich Ersatzteilkosten bei Austausch (falls erforderlich) | abhängig vom benötigten Ersatzteil |
Geräteentsorgung (falls gewünscht) | 0,- Euro |
* Versandkosten abhängig vom Versanddienstleister (DHL bzw. Versand per Spedition)
FAQ
Wie kommt meine Maschine zu Euch in die Werkstatt?
Maschine per Post einsenden:
Du kannst Deine Maschine bequem per Post an uns senden.KaffeeTechnik Seubert GmbH
Dr.-Johanna-Stahl-Str. 17
97084 Würzburg
Gerne kannst du uns über unser Kontaktformular deine Sendung anmelden, damit deine Repartur zügig in Angriff genommen werden kann. Wähle dort bitte den Betreff "Service: Reparaturanfrage".
Hinweis: Da es sich bei Siebträgern allerdings um hochsensible Geräte handelt, empfehlen wir Dir den Versand in der Originalverpackung mit zusätzlichem Umkarton.
Repariert Ihr auch Geräte, die nicht bei euch gekauft wurden?
Um unseren Kunden einen schnellen und unkomplizierten Service zu gewährleisten können wir leider keine Maschinen zur Reparatur und Wartung annehmen, die nicht bei uns gekauft wurden.
Muss ich für die Kostenanalyse etwas bezahlen?
Für jeden Reparaturauftrag erstellen wir vorab eine Kostenanalyse, um für Dich die Kosten möglichst transparent zu halten. Nur wenn Du diesen errechneten Kosten zustimmen, beginnen wir mit der Reparatur. Entscheidest Du dich gegen die Erteilung eines Reparaturauftrages, dann fallen für die Kostenanalyse Gebühren an, zuzüglich Versandkosten für den Rückversand Deiner Maschine. Eine Übersicht über die anfallenden Kosten findest Du in der aktuellen Preisliste. Entscheidest Du dich für eine Reparatur über die Espresso Marese GmbH, schreiben wir Dir die Kosten für die Kostenanalyse wieder gut und es fallen keine weiteren Kosten für den Versand an.
Meine Maschine ist nicht mehr durch eine Reparatur instand zu setzen. Fallen dann Kosten für die Entsorgung für mich an?
Wenn Du von uns die Nachricht erhältst, dass wir Dein Gerät nicht mehr instand setzten können, dann übernehmen wir kostenfrei für Dich die Entsorgung. Für den Kostenvoranschlag berechnen wir eine Aufwandspauschale, die Preise findest Du in der aktuellen Preisliste.
Es konnte kein Fehler an der Maschine festgestellt werden. Fallen dann Kosten für mich an?
In diesem Fall müssen wir Dir leider eine Aufwandspauschale in Rechnung stellen, diese Aufwandspauschale entspricht der Kostenanalyse. Die Preise findest Du in der aktuellen Preisliste.
Handelt es sich bei meiner Reparatur um einen Garantiefall?
Gewährleistung:
Die Gewährleistung ist für den Verkäufer gesetzlich vorgeschrieben und die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate. D.h. Du kannst innerhalb der Gewährleistungsfrist ein erworbenes Produkt aus Gründen von Mängeln reklamieren.
Hierbei gilt: Der Verkäufer/Händler haftet für alle Sach- und Rechtsmängel, die bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden haben. Seit 1. Januar 2022 kommt es 12 Monate nach der Warenlieferung zur sogenannten Beweislastumkehr. Das heißt während der ersten 12 Monate nach dem Kauf gilt die Vermutung, dass der Fehler bereits von Anfang an vorhanden war und erleichtert dem Käufer so die Reklamation. Dies gilt jedoch nicht für Einkäufe, die vor dem 1. Januar 2022 getätigt wurden. Hier sind es 6 Monate.
Wird ein Gewährleistungsfall nach der Frist der 12 Monate gemeldet, so müsstest Du nachweisen, dass der Fehler/Mangel bereits beim Kauf bestanden hat.
Für Deine Siebträgermaschine besteht keine gesetzliche Gewährleistung mehr?
Wir reparieren Deine Siebträgermaschine kostengünstig in unserer Experten-Werkstatt.
Herstellergarantie:
Die Herstellergarantie ist ein freiwilliges Angebot des Herstellers und kann von Zeitraum und Umfang der Garantie unterschiedlich sein. Meist geben Hersteller Garantie auf Haltbarkeitsversprechen oder die Funktionstauglichkeit. Die Garantie greift unabhängig vom Zustand des Produkts zum Zeitpunkt des Verkaufs.
Hierbei werden die Gewährleistungsansprüche nicht durch eventuelle Garantieansprüche ersetzt oder verringert. Selbstverschuldete Schäden durch unsachgemäße Bedienung, sowie Schäden, die nach der Herstellergarantie entstanden sind, sind kostenpflichtig.
Deine Herstellergarantie ist erloschen?
Schütze Dich und Dein Schmuckstück mit einer Garantieversicherung, die auch bei Schäden durch Eigenverschulden greift.
Wie wird eine professionelle Wartung bei einem Siebträger durchgeführt?
- Gehäuse-Demontage: Der erste Schritt besteht darin, das Gehäuse des Siebträgers vorsichtig zu demontieren. Dieser Vorgang ermöglicht den Zugang zu den internen Komponenten der Espressomaschine.
- Fehleranalyse, Dichtheits- und Funktionstest: Nachdem das Gehäuse entfernt wurde, erfolgt eine genaue Fehleranalyse. Hierbei werden alle Komponenten auf ihre Funktionsfähigkeit und Dichtheit überprüft. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Siebträger unter optimalen Bedingungen arbeitet.
- Brühgruppenwartung: Die Brühgruppe ist ein zentraler Bestandteil des Siebträgers und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Sie wird gründlich gereinigt und auf Verschleißerscheinungen untersucht. Falls notwendig werden verschlissene Komponenten ersetzt.
- Reinigung: Die Reinigung umfasst sowohl die externen als auch die internen Teile des Siebträgers. Alle Ablagerungen und Kaffeereste werden entfernt, um eine optimale Hygiene und Funktionalität zu gewährleisten.
- Dichtungsaustausch: Im Laufe der Zeit können Dichtungen verschleißen und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden. Dies verhindert undichte Stellen und stellt sicher, dass der Druck im System für die Espressoextraktion optimal bleibt.
- Gehäuse-Montage: Nach der Durchführung aller Wartungs- und Reinigungsarbeiten wird das Gehäuse wieder sorgfältig montiert.
- Entkalkung: Kalkablagerungen können die Leistung und Lebensdauer des Siebträgers beeinträchtigen. Eine regelmäßige Entkalkung ist daher unerlässlich, um die einwandfreie Funktion des Geräts zu erhalten.
- BGVA3-Prüfung: Zum Abschluss erfolgt die BGVA3-Prüfung, eine wichtige Sicherheitsüberprüfung, die sicherstellt, dass der Siebträger den aktuellen elektrischen Sicherheitsstandards entspricht. Diese Prüfung wird von einem qualifizierten Techniker durchgeführt, um die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.